Abwechselung

Abwechselung
1. Abwechselung in der Rede liebt der Türke und der Schwede.
2. Abwechselung stärkt den Appetit.
Frz.: Changement de corbillon donne appetit de pain benit. – Changement de viande met en appetit.
3. Avwesslung möt sin, säd Ulenspêgel und kettelt sîn Grossmoder mit de Messfork.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Frz.: Changement de propos réjouit l'homme.
4. Abwechselung mot sin, seggt de Dîwel, on frett de Bottermelk mött de Müstgawel. (Ostpr.) – Frischbier, I, 21.
5. Âfwäselong mot sên, sät Ülespêjel, do kitel den 'n (kitzelte er) sin Jro'smoder möt de Misjafel.Rottscher, 217.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwechselung — kaita statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. alternating; alternation vok. Abwechseln, n; Abwechselung, f; Abwechslung, f rus. чередование, n pranc. alternance, f; alternation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Abwechselung, die — Die Abwèchselung, plur. die en, in allen obigen Bedeutungen, so wohl der thätigen als Mittelgattung, besonders in der Bedeutung der Veränderung. Die Abwechselung lieben. Es geschiehet bloß um der Abwechselung willen. Die Abwechselungen, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abwechselung — Ạb|wech|se|lung (selten), Ạb|wechs|lung , die; , en: Unterbrechung des Einerleis: eine willkommene A.; keine A. haben; A. in etw. bringen; das Leben hier bietet wenig A.; für A. sorgen; zur A. fährt sie mal alleine fort; ☆ die A. lieben (ugs.;… …   Universal-Lexikon

  • Abwechselung — Ạb|wech|se|lung, Ạb|wechs|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Teppich [1] — Teppich, 1) gewebte Decken von verschiedener Güte u. Feinheit, womit man Tische, Stühle, Sophas, Pianofortes u. den Fußboden bedeckt; werden sie zum Bekleiden der Wände benutzt, so heißen sie Tapeten (s.d.). Sie sind meist aus Kammwolle gewebt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefängnishygiene — Gefängnishygiene, die Fürsorge für die leibliche Gesundheit der Gefangenen. Während in den alten, meist überfüllten Gefängnissen bei Mangel an Luft und Licht und bei schlechter Ernährung der Tod reiche Ernte hielt, so daß eine Verurteilung zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Variation — (v. lat.), 1) Veränderung, Abänderung, Abwechselung; Variatio delectat, Veränderung erfreut, Abwechselung gewährt Vergnügen; 2) (Bot.), das Abändern, Bilden von Varietäten, s.d.; 3) (Math.), s.u. Combinationslehre C), vgl. Variationsrechnung; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Webkunst — Webkunst, die Kunst zu weben od. Gewebe zu verfertigen. Im weitesten Sinne versteht man unter einem Gewebe Zeug, Stoff) jeden durch eine regelmäßige Verschlingung von Fäden mittelst einer mechanischen Vorrichtung (Stuhl, Webstuhl, s.d.) erzeugten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewerbskrankheiten — Gewerbskrankheiten, diejenigen Veränderungen des gesundheitgemäßen Körperzustandes, welche durch die mit den Gewerben verbundenen Einflüssen bedingt werden. Die G. sind in neuerer Zeit ein fast selbständig gewordener Theil der Pathologie zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”